FAQs Berufskraftfahrer

Güterkraftverkehrsgesetz

Für welchen Geltungsbereich benötige ich die Gemeinschaftslizenz und wo erhalte ich diese?

Dürfen mit Überführungskennzeichen Beförderungen durchgeführt werden?

Wer ist für die Be- und Entladung zuständig?

Welche Begleitpapiere (Frachtbriefe) müssen bei der Beförderung mitgeführt werden und welche Anforderungen sind an sie zu stellen?

Wofür brauche ich eine CEMT-Genehmigung und wie erhalte ich diese?

Was ist Werkverkehr?

Was ist kombinierter Verkehr und wie wird er durchgeführt?

Wer muss eine Güterschaden-Haftpflichtversicherung abschließen und was gibt es zu beachten?

Was ist Kabotage und wer ist dazu befugt?

Welche Arten von Genehmigungen werden im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr unterschieden?

Welche Berufszugangsvoraussetzungen werden für eine selbständige Tätigkeit im gewerblichen Güterkraftverkehr benötigt?

Was sind bilaterale Genehmigungen und wo erhalte ich diese?

Was bezeichnet man als „Güterkraftverkehr" im Sinne des GüKG?

Wie lang ist die Erlaubnis für den Güterkraftverkehr gültig?

Was muss der Unternehmer nach Ablauf der ersten Gültigkeitsdauer machen?

In welchen Fällen kann die Erlaubnis widerrufen bzw. zurückgenommen werden?

Welche Behörden müssen beim Erlaubnisverfahren gehört werden?

Welche Pflichtmitgliedschaften entstehen für den Güterkraftverkehrsunternehmer?

Was ist „Werkverkehr'' im Sinne des GüKG?

Welche Ausnahmen vom GüKG gibt es?

Welche Behörde ist die zuständige Erlaubnisbehörde für die Beantragung der Güterkraftverkehrs-Genehmigung?

Welche Voraussetzungen muss der Unternehmer für den Berufszugang erbringen?

Wie wird die persönliche Zuverlässigkeit des Unternehmers geprüft?

Wie wird die fachliche Eignung nachgewiesen?

Wie wird die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit geprüft?

Hat der Unternehmer einen Rechtsanspruch auf Erteilung der Erlaubnis?

Welche Dokumente müssen im Güterkraftverkehr gemäß GüKG mitgeführt werden?

Ist eine Güterschadenshaftpflichtversicherung Pflicht und welchen Sinn hat sie?

Wie muss der Erbe sich im Sinne des GüKG verhalten, wenn der Unternehmer stirbt?

Kann das Unternehmen bei Erwerbs- oder Geschäftsunfähigkeit weitergeführt werden?

Welche Aufgaben hat das BAG?

Welche Berechtigungen haben die BAG-Beamten bei Straßen- und Betriebskontrollen?

Dürfen Kraftfahrzeuge durch die für die Kontrolle an der Grenze zuständigen Stellen zurückgewiesen werden,
wenn die nach dem GüKG erforderlichen Unterlagen trotz Aufforderung nicht vorgelegt werden?

Welche Bußgeldbehörde ist zuständig für in- bzw. ausländische Unternehmer?

Welche Behörden überwachen den Unternehmer des Güterkraft- und Werkverkehrs?

In welcher Höhe können Ordnungswidrigkeiten nach GüKG verhängt werden?

Wie hoch ist die Mindesthaftpflichtdeckungssumme je Schadensereignis gemäß GüKG?

Digitales Kontrollgerät

Wann sind Fahrzeuge vom Einbau und Betrieb eines Kontrollgerätes befreit?

Was ist das digitale Kontrollgerät?

Woran erkenne ich, ob das digitale EG-Kontrollgerät funktioniert?

Was wird im digitalen EG-Kontrollgerät gespeichert?

Kann in die Daten Einblick genommen werden?

Wie lange speichert das digitale EG-Kontrollgerät die Daten?

Was passiert, wenn der Speicher des digitalen EG-Kontrollgerätes voll ist?

Können andere Geräte an das digitale EG-Kontrollgerät angeschlossen werden?

Kann das analoge Kontrollgerät freiwillig durch ein digitales EG-Kontrollgerät ersetzt werden?

Wie viele Arten von Kontrollgerätkarten darf ich besitzen?

Benötige ich verschiedene Fahrerkarten für Busse und Lastkraftwagen?

Darf ich mit meinem Fahrzeug, das mit einem digitalen EG-Kontrollgerät ausgestattet ist, auch in einem AETR-Staat fahren?

Gibt es Unterschiede zwischen den Kontrollgerätsystemen des AETR und der EU?

Wie lange muss ich als Unternehmer Daten über die Lenk- und Ruhezeiten meiner Fahrer aufbewahren?

Wie speichere ich Fahrerdaten?

Wie analysiere ich die Fahreraktivitäten?

Wann muss ein Kontrollgerät eingebaut und genutzt werden?

Maut

Was ist die Lkw-Maut?

Auf welcher Rechtsgrundlage wird die Lkw-Maut erhoben?

Für welche Fahrzeuge muss Lkw-Maut gezahlt werden?

Welche Fahrzeuge sind von der Lkw-Mautpflicht befreit?

Von wem kann die Zahlung der Lkw-Maut verlangt werden?

Wie hoch ist die Lkw-Maut, und wie wird der zu zahlende Betrag ermittelt?

Was ist zu veranlassen, wenn ein Partikelminderungssystem ins Fahrzeug eingebaut wurde?

Wie wird die Lkw-Maut erhoben?

Registrierung - warum?

Registrierung - wo und wie?

Wie lange dauert die Registrierung?

Wozu eine OBU einbauen lassen?

Wie funktioniert das automatische Erhebungssystem?

Wie bekomme ich eine OBU?

Wie viele Servicepartner stehen, wo zur Verfügung?

Gibt es die OBU umsonst?

Wie lange dauert es, bis die OBU eingebaut ist und wer trägt die Kosten?

Was ist zu tun, falls das Fahrzeuggerät ausfällt?

Was ist zu tun, falls das Fahrzeuggerät gestohlen wurde oder nach einem Unfall unbrauchbar ist?

Was passiert, wenn ein Lkw mit Fahrzeuggerät ein neues Kennzeichen bekommt?

Wie funktioniert die Einbuchung über die Mautstellen-Terminals?

Wie zahle ich am Mautstellen-Terminal?

Wie weise ich die ordnungsgemäße Zahlung nach?

Wie finde ich ein Mautstellen-Terminal?

Wie funktioniert die Einbuchung im Internet?

Wie zahle ich bei Interneteinbuchung?

Wie kann ich eine Buchung stornieren?

Wie wird die Einbuchung kontrolliert?

Was passiert, wenn für einen Lkw die Mautzahlung nicht ordnungsgemäß erfolgt?

Welche Besonderheiten gelten für Mietfahrzeuge?

Welche Mitwirkungspflichten bestehen für den Mautpflichtigen im automatischen Verfahren?

Wer darf auf den Autobahnen Mautkontrollen durchführen?

Wer kontrolliert die Tätigkeit der Betreibergesellschaft?

Wer ist für Einsprüche gegen die Mautaufstellung durch Toll Collect zuständig?

Wie viele Fahrzeuge sind zurzeit mit OBUs ausgestattet?

BKrFQG für Behörden

Auslegungshilfe zur Anwendung des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes auf Mitarbeiter von Einrichtungen der öffentlichen Hand. Die vorliegende Auslegungshilfe soll insbesondere Einrichtungen der öffentlichen Hand (Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts) und deren Beschäftigten die Anwendung der Vorschriften über die Qualifizierung von Berufskraftfahrern erleichtern. Der Text dieser Auslegungshilfe wurde zwischen Bund und Ländern im Rahmen des Bund-Länder-Arbeitskreises Berufskraftfahrerqualifikation im November 2011 abgestimmt.

Anwendbarkeit des Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetzes auf Beschäftigte in Einrichtungen der öffentlichen Hand

Anwendbarkeit der sog. Handwerkerregelung (§ 1 Absatz 2 Nr. 5 BKrFQG)

Fragen zum BKrFQG

Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes an dieser Stelle haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zum BKrFQG gesammelt:

Wer ist vom Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) betroffen?

Was sind Leerfahrten?

Was versteht man unter der Beförderung von Gütern?

Was versteht man unter der Beförderung von Personen?

Was bedeutet zu „gewerblichen Zwecken“?

Was versteht man unter „öffentlichen Straßen“?

Was bedeutet „mit Kraftfahrzeugen“?

Erfasst das BKrFQG auch selbstfahrende Arbeitsmaschinen?

Unterliegen Beförderungen in der Land- und Forstwirtschaft dem BKrFQG?

Erfasst das BKrFQG auch Fahrten der „öffentlichen Hand“?

Welche Ausnahmen vom BKrFQG gibt es?

Was versteht man unter der „Handwerkerregelung“?

Was versteht man unter dem Begriff „Material und Ausrüstung zur Ausübung des Berufes“?

Was bedeutet „Hauptbeschäftigung“?

Findet das BKrFQG Anwendung auf Fahrschulfahrzeugen?

Welche Ausnahmen kennt das BKrFQG noch?

Was versteht das BKrFQG unter dem Begriff „Besitzstand“?

Wie kann die Grundqualifikation erworben werden?

Welche Prüfungen können abgelegt werden?

Welche Kosten entstehen bei der jeweiligen Prüfung?

Wie kann ich eine „beschleunigte Grundqualifikation“ erwerben?

Wie ist die Dauer und was sind die Unterrichtsinhalte der „beschleunigten Grundqualifikation“?

Welche Prüfungen muss man bei der beschleunigten Grundqualifikation ablegen?

Mit welcher Berufsausbildung kann die Grundqualifikation erworben werden?

Was sind Umsteiger bzw. Quereinsteiger?

Welche Fristen müssen beim BKrFQG beachtet werden?

Welche Inhalte hat die Weiterbildung und wie lange dauert sie?

Wie kann man eine Grundqualifikation nachweisen?

Wie kann man die Weiterbildung nachweisen?

Was bedeutet die Schlüsselzahl 95 im Führerschein?

Was versteht man unter einem Fahrerqualifizierungsnachweis?

Welche Nachweise müssen Drittstaatler im Güter- oder Personenverkehr erbringen?

Fahrpersonalrecht

Welche besonderen Rechtsvorschriften gelten für das Fahrpersonal?

Für welche Fahrzeuge gelten die Fahrpersonalvorschriften?

Gibt es Ausnahmen von den Bestimmungen?

Wer ist zuständig für die Überwachung der Fahrpersonalvorschriften?

Wie kann die verkürzte Wochenruhezeit ausgeglichen werden?

Welche Lenk- und Ruhezeiten sind zu beachten?

Wann muss ein Kontrollgerät eingebaut und genutzt werden?

Welche Pflichten hat der Fahrer, welche der Unternehmer bei der Benutzung des analogen Kontrollgerätes?

Pflichten, die sowohl Fahrer als auch Unternehmer betreffen

Welche Pflichten hat der Fahrer, welche der Unternehmer bei der Benutzung des digitalen Kontrollgeräts?

Die Pflichten des Fahrers:

Pflichten des Unternehmers

Mit welchen Verwarnungsgeldern / Geldbußen muss bei Verstößen gerechnet werden?

Was sind die Leitlinien der EU-Kommission zur Anwendung der Sozialvorschriften für den Straßenverkehr?

Was ist unter den Begriffen "Lenkzeit", "Fahrtunterbrechung" und "Ruhezeit" zu verstehen?

Wann ist die Vorlage einer Bescheinigung über Urlaubs-,
Krankheits- und andere berücksichtigungsfreie Tage gemäß § 20 FPersV erforderlich?

Verkehrsleiter

Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes an dieser Stelle haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zum BKrFQG gesammelt:

Was ist ein Verkehrsleiter und welche Aufgaben hat er?

Aufgaben des Verkehrsleiters

Ab wann gibt es den Verkehrsleiter?

Muss ich den Verkehrsleiter gegenüber der Aufsichtsbehörde melden?

Ich habe bereits eine Personen- bzw. Güterkraftverkehrserlaubnis und damit auch eine fachkundige Person im Unternehmen.
Muss ich im Hinblick auf den Verkehrsleiter auch etwas unternehmen?

Gibt es Ausnahmen von der Pflicht, einen Verkehrsleiter im Unternehmen zu haben?

Ich betreibe nur Werkverkehr. Benötige ich einen Verkehrsleiter?

Wer kann Verkehrsleiter werden und welche Anforderungen werden an ihn gestellt?

Ist der bisherige Güterkraftverkehrserlaubnisinhaber (wenn er die Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt) nicht automatisch Verkehrsleiter?

Ich habe eine Güterkraft-/Personenverkehrserlaubnis (Omnibus) und leite mein eigenes Unternehmen.
Kann ich mich auch selbst als Verkehrsleiter benennen? Benötige ich dazu weitere Fortbildungen oder Prüfungen?

Kann ich auch ein Güterkraft- oder Personenverkehrsunternehmen gründen/leiten und die Erlaubnis hierfür erhalten,
ohne selbst die notwendigen Fachkundeanforderungen zu erfüllen?

Was hat es mit dem behördlichen Register auf sich?

Was gilt für einen externen Verkehrsleiter?

Wie benenne ich einen Verkehrsleiter und was ist dabei vertraglich zu beachten?

Ich habe eine Spedition und führe keine eigenen Transporte durch;
gibt es auch für mich beim Thema Verkehrsleiter etwas zu beachten?

Was droht bei Verstößen, insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit?

Ich habe gehört, es gibt für externe Verkehrsleiter eine Beschränkung auf maximal 50 Fahrzeuge.
Gilt dies auch für einen unternehmensinternen Verkehrsleiter?